bejahender Satz

bejahender Satz
Bejahung

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bejahung — bejahender Satz; Wohlwollen; Zustimmung; Akzeptanz; Bekräftigung; Bestätigung; Zusagung; Zuspruch; Affirmation * * * Be|ja|hung 〈f. 20〉 1. das Bejahen 2 …   Universal-Lexikon

  • Bejahung — Bejahung, 1) bejahender Ausruf od. Satz selbst; 2) (Position), Ausspruch, wodurch man einem Dinge od. Begriffe ein Merkmal beilegt, von ihm aussagt, daß er etwas sei od. habe, z.B. der Satz: alle Menschen sind sterblich, ist ein bejahender Satz;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die bejahenden und die verneinenden Sätze — § 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze. Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es …   Deutsche Grammatik

  • bejahende Sätze — § 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze. Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es …   Deutsche Grammatik

  • verneinende Sätze — § 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze. Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es …   Deutsche Grammatik

  • Bejahen — Bejahen, verb. reg. act. Ja zu etwas sagen, mit Ja beantworten, im Gegensatze des Verneinens. Eine Sache bejahen. Der eine bejahet es, der andere verneinet es. In etwas weiterem Verstande bedeutet dieses Wort auch oft, so wohl im gemeinen Leben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • A — A, 1) als Laut mit i u. u einer der drei Grundlaute, welcher zwischen dem hellen, hohen i u. dem dumpfen, tiefen u die Mitte bildet u. durch Brechung zu i den Uebergang in dem e, zu u den Uebergang in o hat, daher a auch als Grundlaut gilt u. als …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glück — Damit hast du bei mir kein Glück: damit erreichst du bei mir nichts.{{ppd}}    Er hat mehr Glück als Verstand (scherzhaft: ›als Fer dinand‹). Ähnlich Er ist ein Glückskind (ursprünglich ein mit einer ›Glückshaube‹ oder ›Glückshaut‹ [umhüllende… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”